Blog durchsuchen:

Samstag, 4. August 2018

Von der Kenai Peninsula zum Mt. Denali


Lange hat es diesmal wieder gedauert, bis ich dazu kam, diesen neuen Bericht zu schreiben. Wir haben ein paar Tage zusammen mit Freunden verbracht. Klar, dass ich da nicht zum Schreiben kam. Und dann gab es Tage, an denen wir so viel erlebt und gesehen haben, dass man abends einfach nur noch müde ist und absolut keine Lust mehr zum Schreiben hat. Seht es mir also bitte nach, wenn nicht jede Woche ein neuer Beitrag im Blog erscheint.

Zuletzt berichtete ich vom westlichsten Punkt unserer Reise bei Anchor Point. Von da aus fuhren wir noch bis Homer, das bekannt ist für die riesigen Heilbutte (oder Heilbutts?), die dort gefangen werden. Ansonsten viel Touri-Rummel, zumindest auf Homer Spit, einer schmalen Landzunge. Das war nicht ganz unser Geschmack.

am westlichsten Punkt

Homer Spit


Heilbutt ohne Ende

Touri-Rummel überall auf Homer Spit

Auf dem Weg zurück in Richtung Norden legten wir in Soldotna einen kurzen Zwischenstopp ein, um in einer Wäscherei unsere Wäsche zu waschen und uns auch mal wieder unter eine warme Dusche zu stellen. Während wir auf eine freie Duschkabine warteten, erzählte ein Einheimischer, dass am Tag zuvor im Kenai River 23000 durchziehende Lachse gezählt wurden. Diese Zahl sollte in den nächsten Tagen auf 40000 und mehr steigen. Nun war uns auch klar, warum so viele Autos mit Booten und Angelausrüstung unterwegs waren. Überall wurden wir gefragt, ob wir schon Lachse gefangen hätten. Die Leute waren wie aus dem Häuschen, alle hatten nur noch die Lachse im Kopf. Und das Verrückte ist, dass wir immer noch keinen einzigen Lachs gesehen haben. Als wir Anglern zuschauten, zogen sie keinen einzigen Fisch aus dem Wasser. An anderen Stellen war das Wasser so trübe, dass man rein gar nichts sehen konnte. Nun, vielleicht haben wir in Kanada mehr Glück.

Angler am Kenai River

Unser nächstes Ziel hieß Denali Nationalpark. Kurz davor trafen wir uns mit Ritschi und Hermann (www.bayerman-on-tour.de), wie schon einmal am Anfang unserer Reise. Natürlich gab es viel zu erzählen und Erfahrungen auszutauschen.

der MAN von Ritschi und Hermann im Hintergrund

Den Denali NP darf man nicht mit dem eigenen Fahrzeug befahren. Also buchten wir eine zwölfstündige Bustour bis Kantishna. So klapprig, wie der grüne Bus aussah, war er schließlich gar nicht. Wir hatten großes Glück mit dem Wetter, denn fast den ganzen Tag schien die Sonne. Noch mehr Glück war uns beschieden, denn wir konnten den Mt. Denali, der früher Mt. McKinley hieß und mit 6190 m der höchste Berg Nordamerikas ist, fast ohne Wolken sehen. Dieses Glück ist nur zehn Prozent der Besucher beschieden, da sich der Berg zumeist in Wolken hüllt. Weniger Glück hatten wir mit den Tierbeobachtungen. Gleich am Anfang lief zwar ein Grizzly direkt am Bus vorbei, doch leider auf der linken Seite; wir saßen auf der rechten Seite. Wir sahen ihn zwar, konnten aber kein einziges Foto schießen. Im Verlaufe der Fahrt konnten wir noch einige Grizzlys beobachten, u.a. auch eine Bären-Mama mit ihren zwei Babys, doch leider war die Entfernung für gute Fotos zu groß. Gleiches traf auch auf die Elche, Wapitis und Adler zu. Alle hielten sich in weiter Ferne auf. Entschädigt wurden wir durch fantastische Aussichten auf die Berge der Alaska Range. Nach 92.5 Meilen Schotterpiste und rund sechs Stunden Fahrzeit erreichte der Bus in Kantishna ein Schild mit der Aufschrift „End of the road“ (Ende der Straße). Nun ging es die gleiche Route zurück. Allerdings saßen wir jetzt auf der Talseite und konnten nicht nur den Ausblick auf die Berge noch besser genießen, sondern hatten auch das Vergnügen, die steilen Abhänge hinunterzuschauen, an denen der Bus entlang balancierte. Leitplanken gibt es natürlich keine, so dass doch ab und an ein bisschen Nervenkitzel garantiert war. Mir ist es dann doch lieber, wenn ich selbst ein Lenkrad in den Händen halte.

dieser Bus schaukelte uns zwölf Stunden lang durch den Denali NP
92.5 Meilen im Denali NP
die Berge der Alaska Range



unser zweiter Grizzly

Grizzly-Mama mit zwei Jungen
rechts der Mt. Denali


Elch-Bulle

am Wonder Lake


Elch-Kuh

letzter Blick zum Mt. Denali

Nur ein paar Kilometer nördlich vom Parkeingang befindet sich das kleine Nest Healy. Nach einigem Suchen fanden wir dort den alten, verrosteten Bus, in dem 1992 ein junger Aussteiger starb. Damals stand der Bus 30 Meilen weiter im tiefsten Busch. Das damalige Geschehen wurde mit dem Titel „Into the Wild“ verfilmt. Ein bewegender Film!

in diesem Bus lebte und starb Chris McCandell


Im Denali NP trafen wir auch Jutta und Joachim L. Wieder, die wir zum ersten Mal am Glacier NP gesehen hatten. Wir beschlossen, den Denali Highway, der vom gleichnamigen Nationalpark weg nach Osten führt, zusammen zu fahren. 134 Meilen bzw. 216 Kilometer gut befahrbare Schotterpiste führten uns wieder durch wunderschöne Landschaften, die allmählich Tundra-Charakter annahmen. In der Ferne grüßten, wieder einmal, Gletscher zwischen den Bergen. Als wir auf einer ehemaligen Schotter-Flugzeug-Landebahn kampierten, erfuhren wir von einem Einheimischen, dass doch noch ab und zu ein Flugzeug hier landet und dass ganz in der Nähe eine Goldmine arbeitet. Unsere Frage, ob wir diese besichtigen könnten, wurde mit einem Lächeln, aber sehr bestimmt verneint.

auf dem Denali Highway gen Osten

mit Jutta, Joachim und deren Sohn Michi auf dem Denali Highway


In Paxson trennten sich unsere Wege wieder. Vielleicht sehen wir uns im August in Dawson City noch mal wieder. Unser Weg führte uns in Richtung Delta Junction. 30 km vor dem Ort campierten wir wild, wie eigentlich fast immer, auf einem freien Platz im Wald mit Blick auf den Donelly Dome, einen 1168 m hohen Berg in der Nähe. Später kam ein Amerikaner hinzu, der sein Wochenende dort verbrachte. Er lieh uns sein Quad für ein paar Proberunden. Mit einem Gefährt zu fahren, das zwar vier Räder hat, aber mit einem Lenker wie beim Motorrad gesteuert wird, sich aber weder wie ein Motorrad, noch wie ein Auto verhält, war schon eine neue Erfahrung. Auch Gas geben per Daumenhebel ist gewöhnungsbedürftig. Spaß gemacht hat es uns aber auf jeden Fall sehr. Danke schön, Chris aus North Pole!

die Trans Alaska Pipeline bringt Erdöl von Prudhoe Bay über 800 Meilen nach Valdez

Kühlrippen verhindern, dass der Permafrostboden durch das warme Öl taut

Jutta fährt ATV
unglaubliche Sonnenaufgänge (gegen 4 Uhr früh)



die ersten Heidelbeeren

wir essen den Bären die Beeren weg  ;-)

letzter Blick zurück auf den Ostteil der Alaska Range


In Delta Junction befindet sich an Meile 1422 das offizielle Ende des Alaska Highway. Ein Foto davor musste natürlich sein. Im Buffalo Center Drive In genehmigten wir uns einen nicht ganz billigen Bison-Burger, obwohl ich mir wirklich nichts aus Burgern mache. Und ich bleibe bei meiner Meinung, denn das Einzige, was an diesem vielgepriesenen Burger Geschmack hatte, war die Tomatenscheibe und zwei kleine Stückchen Gewürzgurke.

Meile 1422, Ende des Alaska Highway
Bison-Burger

Auf dem Alaska Highway ging es weiter bis Tok, wo wir letztmalig in den USA einkaufen konnten. Von dort fuhren wir nordwärts auf dem Taylor Highway nach Chicken, das immerhin 23 Einwohner hat (im Winter 7). Dort bestaunten wir einen Eimerkettenbagger, der schon 80 Jahre auf dem Buckel hat und 1998 nach Chicken gebracht wurde, um Touristen zu erfreuen. Von 1938 bis 1967 wurde er an verschiedenen Orten zur Goldgewinnung eingesetzt. Nun rostet er neben vielen anderen Maschinen und Gerätschaften langsam vor sich hin.

Eggee, das Wahrzeichen von Chicken

und noch ein "Hühnchen" mitten in Fireweed (Weidenröschen), der Nationalblume Alaskas

alte Maschinen aus der Goldgräberzeit

Eimerkettenbagger Pedro Dredge No. 4


Chicken Downtown


oh, endlich ein Burger...

Hmmm...

Leider erkrankten wir in diesem winzigen Ort an Fieber, nämlich dem Goldfieber. Folgerichtig legten wir uns eine Plastikpfanne zum Goldwaschen zu (Made in China) und probierten sie natürlich auch gleich im Chicken River aus. Wie nicht anders zu erwarten, förderte ich 0,0 Gramm Gold zutage. 20 Kilometer weiter auf dem Taylor Highway langten wir am Jack Wade Creek an, und dort darf auch jeder ohne besondere Genehmigung Gold waschen. Ihr ahnt es sicher schon, auch da versuchten wir unser Glück, übrigens bei brütender Hitze, die schon seit Tagen herrschte. Entweder suchen wir am falschen Ort, oder handhaben wir die Pfanne nicht richtig, oder aber beides. Fakt ist, dass auch hier vor über hundert Jahren das Goldfieber grassierte und demzufolge kaum noch etwas übrig sein dürfte. Also, keine riesigen Nuggets gefunden. Somit bleiben wir weiter auf unsere Rente angewiesen und unser Goldfieber ist ganz schnell abgeklungen und dem ganz normalen Reisefieber, an dem wir ja nun schon seit vielen Jahren leiden, gewichen. Ihr müsst Euch also keine Sorgen machen.

beim Versuch, Gold zu waschen

Gold fanden wir nicht, aber wunderschöne Steinpilze

Neugierig sein dürft Ihr allerdings darauf, wie unser letzter Grenzübertritt von Alaska zurück nach Kanada verlaufen wird, wie wir den Top Of The World Highway bewältigen und was uns alles so in der alten Goldgräberstadt Dawson City erwartet. Danach wollen wir uns auf den Dempster Highway nach Inuvik und vielleicht sogar bis Tuktoyaktuk begeben. Das sind hin und zurück 1500 bzw. 1800 km. Vielleicht kann ich in Inuvik einen neuen Bericht hochladen, aber seid bitte nicht traurig, falls es nicht klappt und dann doch wieder etwas länger dauert, bis Ihr Neues lesen und anschauen könnt.

Also, bis dann, bleibt schön neugierig...

Donnerstag, 19. Juli 2018

Adler, Bären und Vulkane


Was hatten wir vor unserer Reise nicht alles über die Grenzkontrollen zwischen Kanada und den USA gehört. Von stundenlangen Wartezeiten über unfreundliche Beamte bis zu schikanösen Durchsuchungen des Fahrzeuges reichten die Gerüchte. Vier Mal hatten wir auf dieser Tour schon die Grenzen zwischen den beiden Ländern passiert, ein fünftes Mal dann von Kanada nach Alaska. Und wieder bestätigte sich kein einziges dieser Gerüchte.

Auf kanadischer Seite gab es überhaupt keine Kontrolle. Es folgte eine Fahrt durch 30 km Niemandsland. Auf der US-Seite begrüßte uns eine nette, ältere Dame in Uniform freundlich, fragte, ob wir Obst, Feuerholz, Drogen oder Waffen dabei hätten und drückte nach unserem „Nein“ den Stempel in die Pässe. Wieder dauerte es keine fünf Minuten, bis sämtliche Formalitäten erledigt und wir die Grenze zwischen Kanada und Alaska hinter uns gelassen hatten.

Also, wer eine ähnliche Reise plant, lasst Euch nicht verrückt machen von irgendwelchen Gerüchten oder dummem Gerede. Fahrt mit reinem Gewissen an die Grenze, seid ein bisschen freundlich (wie man in den Wald hineinruft...), und schon läuft der Laden.


In Tok, dem ersten Ort nach der Grenze, tankten wir für $3.499/Gallone, das entspricht ungefähr 0,80 €. Auch die Preise der Lebensmittel, speziell Alkohol, sind günstiger als in Kanada und entsprechen mit einigen Ausnahmen ungefähr dem Preisniveau in Deutschland.

In Tok verließen wir den Alaska Highway und rollten fortan auf dem Hwy AK2 oder auch Tok Cutoff gen Süden. Auch hier säumten die uns nun schon hinlänglich bekannten fast schwarzen und sehr schmalen Fichten die Straße. Manchmal standen sie in alle Richtungen schräg durcheinander. Das nennt man „drunken forest“ (betrunkener Wald). Die Fichten haben nur kurze Wurzeln, die nicht in den Permafrostboden eindringen können. Dadurch finden sie nur wenig Halt und kippen manchmal zur Seite, was manchmal schon eigenartig aussieht.

Drunken Forest - betrunkener Wald

In Glennallen trafen wir Helmut K., einen Berliner, der schon lange in Xanten lebt und seit 15 Jahren Kanada und Alaska bereist. Er gab uns einige gute Tipps für Tierbeobachtungen, zeigte uns, wo man kostenlos Gold waschen kann und riet uns, das Buch „The Milepost“ zu besorgen. Letzteres kauften wir dann auch gleich im dortigen Supermarkt. Es erscheint seit 40 Jahren jedes Jahr neu und stellt praktisch die Bibel für Alaska- und Nordwest-Kanada-Reisende dar. Sämtliche Highways sind darin Meile für Meile beschrieben. Auch Nebenstrecken werden genau erklärt. Wo kann man einkaufen, tanken, übernachten und und und... Auch die Kultur kommt darin nicht zu kurz. Zu fast jedem gibt es einen kurzen Überblick, der auch seine Geschichte mit einchließt. 35 Dollars, die sich aber wirklich lohnen.


Weiter ging unsere Tour vorbei an den Wrangell Mountains. Ihre schneebedeckten Gipfel ragten in den wolkenverhangenen Himmel. Zwischen ihnen zwängten sich mächtige Gletscher zu Tal. Seit Tagen setzte nachmittags heftiger Regen ein. Dann fällt die Temperatur schlagartig auf 7-8 Grad. Einmal lag sogar plötzlich Schnee auf der Straße. Schnee mitten im Juli! Aber wir sind eben in Alaska und nicht in Deutschland.

Wrangell Mountains


auf dem Glenn Highway nach Süden; vor uns der Lions Head


Matanuska-Gletscher


Anchorage nutzten wir lediglich, um bei Walmart unsere Vorräte zu einigermaßen erschwinglichen Preisen aufzufüllen. Dabei spürten wir, dass die Preise in Alaska doch um Einiges höher liegen, als in den anderen US-Staaten.

Wir fuhren weiter entlang des Nordufers des Turnagain Arms und waren damit wieder an einem Fjord des Pazifik angelangt. Am Beluga Point schaute eine Menschenmenge auf das Wasser des Fjords, das mit der Flut ziemlich schnell hereinströmte. Es dauerte eine Weile, bis uns klar wurde, dass alle Leute auf die Wale warteten. Wir gesellten uns für eine Weile dazu. Wale zeigten sich leider keine. Wir genossen dann die weitere Fahrt durch den von schneebedeckten Bergen eingerahmten Fjord.

am Turnagain Arm herrscht noch Ebbe...

Beluga Point am Turnagain Arm

An dessen Ende zweigten wir ab in Richtung Whittier und fanden wenige Kilometer weiter einen schönen Stellplatz an einem kleinen See unweit der Straße. Etwas später gesellten sich die gebürtigen Vogtländer und nun in Franken lebenden Jana und Jens hinzu. Sie sind schon seit zehn Monaten mit ihrem Nissan mit Tischer-Kabine unterwegs; erst in Australien, dann Papua-Neuguinea, dann USA und Kanada und nun eben Alaska (www.diepauls.wordpress.com). Wie bei Reisenden üblich gab es viel zu erzählen an diesem Abend.


Der Seward Highway führte uns ständig zwischen Bergen hindurch, dass man meinen konnte, wir befänden uns in irgendeinem Gebirge, doch wir bewegten uns nur in Höhen zwischen 300 und 100 Metern. Auch in diesen niedrigen Lagen sahen wir vereinzelt restliche Schneeinseln. Der Ort Seward liegt am Ende der Resurrection Bay, einer Bucht des Golf von Alaska. Die Stadt bzw. lebt wohl hauptsächlich vom Tourismus und gefiel uns ganz und gar nicht. Mag sein, dass dies auch am Dauerregen lag, der alles grau in grau erscheinen ließ. Auch für die nächsten drei Tage sollte es lt. Vorschau keine Wetterbesserung geben. Damit fiel die Bootsfahrt zu den Gletschern, Walen und Seelöwen, die wir dort buchen wollten, buchstäblich ins Wasser.

Ein paar Kilometer außerhalb der Stadt liefen wir im Regen zum Ende des Exit Glacier. Trotz des miserablen Wetters konnten wir wieder dieses faszinierende Hellblau des Gletschereises sehen. Auch hier war wieder sehr anschaulich dargestellt, wie schnell sich die Gletscherzunge durch den Klimawandel zurückzieht. Schilder mit den entsprechenden Jahreszahlen zeigten an, bis wohin der Gletscher im betreffenden Jahr reichte. Alleine in den letzten acht Jahren verlor er geschätzte 100 Meter an Länge. Was uns aber zu denken gab: Auch vor mehr als 100 Jahren ging der Gletscher schon recht schnell zurück. Setzte damals schon der Klimawandel ein? Wenn ja, was war damals die Ursache dafür? Autos gab es erst verschwindend wenige. Industrieabgase ja, Kohleheizung in Mitteleuropa ja, aber sollten die für einen Klimawandel verantwortlich sein? Ist die Veränderung des Klimas also doch eine natürliche Erscheinung (wie z.Bsp. die Eiszeiten), die lediglich durch den Menschen beschleunigt und verstärkt wird? Ich kenne die Antwort nicht. Es lohnt sich aber sicher, darüber nachzudenken...

Exit Glacier; bis zum Schild reichte er noch vor acht Jahren



unterstes Ende des Gletschers

Als wir vom kalten Regen durchweicht wieder am Auto anlangten, geschah ein kleines Wunder. Die Standheizung, die seit einiger Zeit beharrlich ihren Dienst verweigerte, sprang plötzlich wieder an. Genau in dem Moment, als wir sie wirklich dringend benötigten! Innerhalb weniger Minuten war es kuschelig warm in unserem Gecko und wir konnten unsere durchgefrorenen Glieder aufwärmen.

In der Hoffnung, dass das Wetter auf der Westseite der Kenai-Halbinsel besser ist, brachen wir auf in Richtung Homer. Auf dem Wege dahin folgten wir dem Tipp von Helmut K. und verließen westlich von Cooper Landing den Sterling Highway (Hwy AK1) und nahmen die geschotterte Skilak Lake Road. Dort befanden wir uns in einem ausgewiesenen Bärengebiet. Unsere Hoffnung war nicht vergeblich. An zwei aufeinander folgenden Tagen konnten wir die gleiche Schwarzbären-Mama mit ihren zwei Kindern beobachten, wie sie am Wegesrand quietschvergnügt eine Blume nach der anderen verspeisten. Das sind Momente, die du nie wieder vergisst. Die Bärenmama humpelte etwas. Vielleicht hatte sie einen Dorn (oder einen weggeworfenen Angelhaken?) im Fuß stecken? Hoffen wir, dass sie ihre Kleinen so lange betreuen kann, bis sie alleine in der Wildnis bestehen können.

kleine Wanderung am Skilak Lake; das Bärenspray ist immer dabei

Skilak Lake


Skilak Lake




ein Otter am Abend

Frühstücksgast

und noch ein Gast zum Frühstück

Das Glück sollte uns hold bleiben. Wir erreichten die Westküste der Halbinsel, und tatsächlich war hier das Wetter entschieden besser. Die Sonne lachte und wir waren happy, dass wir wieder mal die richtige Entscheidung getroffen hatten. Viele Ortsnamen hier wie z. Bsp. Soldotna, Nikiski, Kasilof oder Ninilchik muten russisch an. Tatsächlich gehörte Alaska bis Mitte des 19. Jahrhunderts zu Russland. Aus dieser Zeit stammen diese Ortsnamen. In Ninilchik besuchten wir eine hübsche, kleine russisch-orthodoxe Holzkirche, deren kleine Zwiebeltürmchen in den blauen Himmel ragten.

russisch-orthodoxe Kirche in Ninilchik



Cook Inlet heißt der Meeresarm des Pazifik an der Westküste der Kenai Peninsula, bekannt und beliebt bei Anglern wegen der riesigen Heilbutte und in wenigen Tagen auch Lachse. Etwas nördlich von Anchor Point fanden wir einen herrlichen Platz direkt am steinigen Strand. Ein Sandstrand wäre hier nicht viel besser, denn in dem eisigen Wasser will eh niemand baden.

Stell dir vor, du sitzt am Frühstückstisch im Freien. Die Sonne wärmt dir den Rücken und dein Blick schweift hinaus auf das im Moment graublaue Meer. Drüben am anderen Ufer des Cook Inlet, in vielleicht 40 Kilometer Entfernung, leuchtet eine fast vollständig von Schnee bedeckte Bergkette, überragt von zwei Vulkankegeln. Über dir lacht eine Möwe und vor dir am Strand verspeisen ein paar Weißkopfseeadler einen großen Fisch. Die Wellen rauschen ans Ufer und du denkst einfach nichts mehr. Du genießt diesen unglaublich schönen Anblick, nimmst ihn, nein saugst ihn auf in dein Gedächtnis mit all deinen Sinnen und bist glücklich, so etwas erleben zu dürfen.

unser Platz (Whiskey Gulch) am Cook Inlet

uns genau gegenüber der Iliamna Volcano (3054 m)

Redoubt Volcano (3108 m)
Und nun noch einmal beide Vulkane beim Sonnenuntergang gegen 23 Uhr


Nach dieser Schwärmerei geht es etwas sachlicher weiter. Wir haben bis auf wenige Meter den westlichsten Punkt dieser Reise erreicht, nämlich bei W 151.82°. Die Hälfte unserer Reisezeit ist um. Knapp 14000 Kilometer liegen schon hinter und ungefähr die gleiche Distanz noch vor uns. Also scheint unsere Planung ganz gut aufzugehen.

Unsere nächsten Ziele sind der Denali Nationalpark, Dawson City und der Dempster Highway. Wie wir dorthin gelangen, ob wir vorher doch noch eine Bootsfahrt zu den Gletschern unternehmen und ob es weitere Begegnungen mit Bären (wir haben immer noch keinen Grizzly gesehen) und anderen Tieren gibt, all das lest Ihr im nächsten Bericht. Und noch mal der Hinweis: Bitte verliert nicht die Geduld, wenn der Bericht etwas länger auf sich warten lässt. Es ist wirklich schwierig, hier eine gut funktionierende Internetverbindung aufzutreiben. Also bleibt schön neugierig...

Und für alle, die bis hierher durchgehalten haben, gibt es jetzt noch ein Paar Bilder von Weißkopfseeadlern, die es uns ganz besonders angetan haben.





das große Fressen

der Jungadler (rechts, noch kein weißer Kopf) muss erst mal zuschauen

eine Möwe möchte auch ihren Anteil haben

Jung und Alt; erst mit 7 Jahren färbt sich der Kopf weiß





die Altvögel haben sich satt gefressen, nun darf das Jungtier ran
satt gefressen, also Abflug

...und tschüss