Blog durchsuchen:

Dienstag, 10. Oktober 2017

Ein paar Zahlen zu unserer Ostsee-Umrundung

Da wir immer wieder nach Zahlen gefragt werden (wie viel kostet so eine Reise, wie viel Kraftstoff braucht man, wie viele Kilometer seid ihr gefahren usw. usf.), gebe ich hier für alle Interessenten ein paar Zahlen preis:
  • Wir starteten am 2. Juni 2017 und kamen 91 Tage später, nämlich am 31. August 2017 wieder zu Hause an.
  • 71 Fahrtage, 20 Ruhetage
  • Insgesamt legten wir 12987 Kilometer zurück.
  • Somit ergibt sich ein Durchschnitt von 182,9 km pro Fahrtag
  • Außer Deutschland besuchten wir sieben Länder, nämlich Polen, Litauen, Lettland, Estland, Russland, Norwegen und Schweden. Lediglich bei der Ein- und Ausreise nach bzw. aus Russland gab es Grenzkontrollen. Für die Einreise nach Russland benötigten wir 13,5 Stunden, für die Ausreise lediglich eine Stunde (!). Wer von Estland nach Russland einreisen will, sollte sich unbedingt vorher online eine Reservierung für den Grenzübergang besorgen (www.estonianborder.eu), um die langen Wartezeiten zu vermeiden. Noch besser wäre, den Grenzübergang Narva ganz zu meiden.
  • 22 mal steuerten wir Tankstellen an und tankten insgesamt 1652,4 Liter Diesel. Damit ergab sich ein Durchschnittsverbrauch von nur noch 12,7 l/100 km. Einerseits erstaunlich, da der bisherige Durchschnitt kaum mal unter 14 l/100 km lag, andererseits gar nicht so verwunderlich, da wir speziell in Norwegen fast immer recht gemütlich unterwegs waren und kaum mal schneller als 80 km/h fuhren.
  • Den günstigsten Diesel tankten wir in Russland (0,60 €/Liter), am teuersten war der Diesel in Norwegen (1,61 €/Liter).
  • Den östlichsten Punkt unserer Reise erreichten wir auf der Halbinsel Kola am Nordufer des Weißen Meeres bei 34°42'51,4“. Der nördlichste Punkt lag in der Nähe des Nordkaps bei 71°9'49,2“. Südlichster und westlichster Punkt fallen zusammen, nämlich bei uns zu Hause.
  • Bleibt die Frage, was so eine Reise kostet. Wir haben in den drei Monaten mit allem Drum und Dran, also Lebensmittel, Diesel, Eintrittsgelder, Visagebühren usw. usf. 3700 Euro verbraucht. Knapp die Hälfte davon entfällt auf den Treibstoff, nämlich rund 1740 Euro. In diese Rechnung sind nicht eingeflossen die Kfz-Steuer und Versicherung für den Gecko sowie die Einsparungen durch nicht verbrauchten Strom, Wasser, abgemeldete Zeitung, abgemeldete Autos usw.

Ich hoffe, damit Eure Neugier einigermaßen befriedigt zu haben. Wer Fragen hat, kann sich gerne per Mail oder Telefon an uns wenden


Zum Schluss möchte ich mich ganz herzlich bei allen Leserinnen und Lesern bedanken, die unsere Reise(n) in diesem Blog verfolgt haben. Ich würde mich freuen, wenn Ihr auch weiterhin dabei seid.

Petershof bei St. Petersburg
in St, Petersburg
auf der Insel Kishi im Ladogasee
am nördlichen Wendekreis
der Hafen von Murmansk
Rentiere auf der norwegischen Halbinsel Varanger
am Nordkap
auf den Lofoten
immer noch Lofoten
Svartisen-Gletscher
Trollstigen

Geiranger-Fjord
auf der schwedischen Insel Öland

Sonntag, 17. September 2017

Von Öland nach Sassnitz und nach Hause

Donnerstag, 17. August 2017

Weil uns der Platz so gut gefiel, blieben wir gleich noch einen Tag hier stehen. Niemand hetzt uns, keine Termine. Von wegen „Rentner haben niemals Zeit“, Wir haben alle Zeit der Welt und genießen sie.


Freitag, 18. August 2017

Ein penetranter Geruch lag am Morgen in der Luft. Der nächtliche Regen hatte den unten am Ufer aufgehäuften Tang und die Algen durchweicht, und diese dunkelbraune Masse verströmte nun üblen Gestank. Grund genug, wieder weiterzuziehen.

Somit verabschiedeten wir uns auch von der Insel Öland. Über die sechs Kilometer lange und an der höchsten Stelle 42 m hohe Öland-Brücke gelangten wir zurück aufs Festland nach Kalmar. Von dort aus fuhren wir immer nahe der Küste nach Süden. Dabei hielten wir ständig Ausschau nach einem neuen Stellplatz. Schnell wurde uns klar, dass es hier an Südschwedens Küste sehr schwer werden wird, irgendwo wild campen zu können, da praktisch die gesamte Küste besiedelt ist.

Weit wollten wir heute sowieso nicht fahren, so dass wir zufrieden waren, schon nach 100 km Fahrt einen ruhigen Campingplatz gefunden zu haben.Offensichtlich ist die Hauptsaison schon fast beendet, denn nur noch wenige Gäste hielten sich im Björkenäs-Camping auf. Also gerade richtig für uns, wenn es schon ein Campingplatz sein muss. Die überfüllten Campingplätze oder Womo-Stellplätze, die wir bisher gesehen hatten, sind der pure Horror für uns. Hier hingegen verteilten sich die wenigen Womos, Caravans und Zelte im weitläufigen Gelände. Wir hätten uns sogar direkt ans Ostseeufer stellen können, doch zogen wir einen windgeschützten Platz weiter hinten im Gelände vor.

Seit ewigen Zeiten spielten wir wieder mal Minigolf. Allerdings bestand die Anlage aus nur acht Bahnen, die in ziemlich erbärmlichen Zustand vor sich hin gammelten. Drei Durchgänge spielten wir, wobei wir die achte und letzte Bahn nur in der letzten Runde nutzten, da sie heimtückischerweise die eingelochten Bälle verschluckte und nicht wieder hergab. Wer gewonnen hat? Der Bessere... ;-)

Der nachmittägliche starke Wind legte sich am Abend, der Himmel klarte auf und das Sternenzelt einschließlich Milchstraße erstrahlte über uns.


Donnerstag, 17. August 2017

Von Östergötland auf die Insel Öland

Freitag, 11. August 2017

Welch herrliche Ruhe herrschte an diesem Platz! Kein Verkehrslärm, kein Geschrei verzogener Gören, nur die Geräusche der Natur. Ein wunderbarer, sonniger Morgen begrüßte uns.

Bis zu der kleinen Fähre, die uns zur Insel Torpön im Sommensee bringen sollte, brauchten wir nur wenige Minuten. Vor über 20 Jahren verbrachten wir zwei Mal unseren Urlaub auf Torpön in einem gemieteten Häuschen. Ohne Schwierigkeiten fand ich es wieder. Viel hat sich seither nicht verändert. Zufällig war der Sohn des Besitzers anwesend, mit dem wir uns nett unterhielten. Voller Stolz zeigte er uns das an der Stelle der alten Sauna neu errichteten Badehaus, ebenfalls mit Sauna und sogar kleinem Pool. Auch das Bootshaus stand noch so wie damals. Sogar das Ruderboot, mit dem wir damals über den See geschippert sind, lag noch am selben Steg.

vor über 20 Jahren unser Ferienhäuschen

Wir verließen die Insel wieder und fuhren auf der 131 und später auf der 134 bis Eksjö. Bei diesem herrlichen Wetter wollten wir nicht den ganzen Tag im Auto verbringen. Also suchten wir uns beizeiten einen Stellplatz. Zehn Kilometer südlich von Eksjö stellten wir uns auf einen schön angelegten Badeplatz an einem See. Später kamen noch einige Einheimische dazu. Die Kinder badeten ohne Scheu in dem nicht allzu warmen Wasser. Wenn ich da so an unsere Enkelkinder denke...

Am Abend gesellte sich ein älteres Pärchen (sie 77, er 74 Jahre) mit einem Womo zu uns. Sie luden uns sogar zu einer Flasche wirklich guten französischen Rotwein ein. Als Gegenleistung wollten sie von uns möglichst viel über unsere Mongoleireise vor zwei Jahren erfahren. Wir plauderten den ganzen Abend sehr nett miteinander und genossen den edlen Tropfen.

Standort: N 57° 34' 02.6“ E 15° 00' 25.4“
gefahrene Strecke: 95 km



Sonnabend, 12. August 2017

Nach einer wiederum wundervoll ruhigen Nacht weckten uns die trompetenden Rufe der Kraniche, die sich auf einer nahen Wiese wohl ihr Frühstück suchten. Kaum standen wir draußen, als ein einzelner Schwan dicht an uns vorüber und dann über den See flog. Natur pur eben! Mutter Natur ließ uns dann allerdings auch schnell zusammenpacken, denn sie bedachte uns mit ordentlich Regen.

Auf der 31 erreichten wir gegen Mittag den kleinen Maleras. Dort besuchten wir die Glashütte. Hier kauften wir damals einige sehr schöne Kristallskulpturen. Ich liebäugelte nun mit der Skulptur eines Wolfes, das ich schon vorher im Internet gesehen hatte. Im Original gefiel es mir dann allerdings gar nicht mehr so toll. Als ich dann noch den Preis sah, verging mir die Kauflust endgültig.

Unser nächstes Ziel war die Insel Öland. Bis Nybro nahmen wir die 31, danach die 25 bis Kalmar und schließlich die 137 hinüber auf die Insel. Natürlich fuhren wir über die mehr als 6 km lange Brücke ,die den Kalmarsund in kühnem Bogen überspannt und Öland mit dem Festland verbindet. In einem Touristencenter versorgten wir uns mit Infomaterial über die Insel und gingen danach in nördlicher Richtung auf Stellplatzsuche. Bis Borgholm nutzten wir die 136. Danach fuhren wir auf Sandwegen direkt an der Küste entlang. An einigen Stellen hätten wir schon bleiben können, da aber ein kräftiger Wind vom Festland her wehte und kein Baum oder Strauch Windschutz bot, versuchten wir es auf der Ostseite der Insel.

Und siehe da, gleich im ersten Anlauf fanden wir einen idealen Platz. Breite Wacholderbüsche boten ausreichend Schutz vor der steifen Brise. Wir hatten frei Sicht auf die Ostsee, deren Sandstrand nur 100 m entfernt vor uns lag. Wir wunderten uns, dass niemand weiter hier stand. Lag es vielleicht an den getrockneten Kuhfladen, die die Wiese zierten? Sehr zufrieden mit unserer Platzwahl konnten wir beruhigt schlafen gehen.

Standort: N 57° 06' 53.3“ E 17° 00' 07.0“
gefahrene Strecke: 231 km


Sonntag, 13. August 2017

In der Nacht wachte ich auf, weil irgendetwas nicht stimmte. Nur was? Gespannt lauschte ich in die stockdunkle Nacht. Da war es wieder. Das Auto schaukelte, und zwar heftig! Und gleich noch mal. Vom Wind war nichts mehr zu hören. Erdbeben? Dann ein Schnauben neben dem Gecko. Als gleich darauf das Geräusch hinzu kam, als würde Gras abgerupft, wusste ich, wer unsere Nachtruhe störte. Die Kühe stillten auch nachts ihren Hunger. Dass da plötzlich ein Auto im Wege stand, schien sie nicht im Geringsten zu stören. Wir konnten beruhigt weiter schlafen. Am Morgen sahen wir, dass die Tiere offensichtlich auch durstig waren, denn sie hatten den Tau vom Ersatzrad und den Scheiben geleckt.

Es folgte ein Ruhetag bei angenehmem Wetter. Einige Schweden kamen mit ihren Autos, hielten sich für ein paar Stunden am Strand auf und verschwanden wieder. Unsere Anwesenheit störte und interessierte niemanden.

Standort: N 57° 06' 53.3“ E 17° 00' 07.0“
gefahrene Strecke: 0 km


Montag, 14. August 2017

Weil die Wettervorschau einen sonnigen Tag prophezeite, verlängerten wir unsere Pause um einen weiteren Tag. Bei wolkenlosem Himmel lagen wir fast den ganzen Tag am Sandstrand und dösten in der Sonne. Nur das Wasser lockte nicht zum Baden. Nicht, weil es zu kalt gewesen wäre. Schwarzbraune Algen trieben darin auf der gesamten Länge des ansonsten schönen weißen Sandstrands. Na ja, man kann eben nicht alles haben. Trotzdem war es ein herrliche fauler Tag!

Standort: N 57° 06' 53.3“ E 17° 00' 07.0“
gefahrene Strecke: 0 km

Wacholderbüsche boten guten Windschutz



Blick auf Kälahamn



Dienstag, 15. August 2017

Nach fast drei Ruhetagen wollten wir weiter ziehen. Zunächst war die Nordspitze Ölands unser Ziel. Trollskogen, also Troll-Wald, nennt sich ein Waldgebiet auf einer Landzunge. Wir wanderten auf einem Pfad durch diesen Urwald. Rieseneichen breiteten ihre gewaltigen Kronen aus. Die Älteste schätzt man auf 900 Jahre! Ehrfurcht erfasste uns beim Anblick dieser uralten Lebewesen, die seit Jahrhunderten allen Stürmen und Wetterunbilden trotzen. Ehrfurcht und Respekt vor unserer Natur!

Rieseneichen

900 Jahre alt

Totholz - Lebensgrundlage vieler Insekten
Schiffswrack von 1906

An der äußersten Spitze der Landzunge wunderten wir uns über den verkrüppelten Wuchs der Kiefern. Ihre Stämme und Äste wachsen krumm und verbogen, bilden Kreise und Schlangenlinien, als würden sie sich vor Schmerzen krümmen und aller paar Monate ihre Wuchsrichtung ändern. Ursache dafür sind die Stürme, die hier direkt am Meer über sie hinweg fegen. Nun wussten wir auch, wie der Wald zu seinem Namen kam. Mit ein bisschen Fantasie kann man sich hier ganz gut vorstellen, wie Trolle und andere unheimliche Gestalten ihr Unwesen treiben.

Urwald

verkrüppelte Kiefern im Trollwald




wilde Äpfel
Grabhügel aus der Eisenzeit
Nach diesem Waldspaziergang besuchten wir noch den Leuchtturm, genannt „Langer Erik“, der für uns allerdings nicht die große Attraktion darstellte. Interessanter waren da schon die wild geformten Kalksteinfelsen an der Küste bei Byrums. 490 Millionen Jahre alt ist dieses Gestein. Damals lag dieses Gebiet jenseits des Äquators am Boden eines Meeres. Urzeitliche Lebewesen sanken nach ihrem Tod auf den Grund und bildeten dort dicke Schichten. Der Druck des Wassers verdichtete sie immer mehr, bis sie schließlich zu Kalkstein erstarrten. Dieser wurde und wird auch heute noch entlang der Küste abgebaut und verarbeitet. Bei Jordhamn besichtigten wir die einzige erhalten gebliebene Schleifmühle. Diese Windmühle mahlte kein Korn zu Mehl, sondern schliff die Kalksteinplatten glatt, die dann zum Bau von Fußböden u.a. verwendet wurden.

In Köpingsvik wollten wir wieder mal einen Campingplatz nutzen. Drei von ihnen sahen wir uns an, doch keiner gefiel uns. Dicht gedrängt standen die Womos eins neben dem anderen. Letztlich fanden wir in der Stadt einen öffentlichen Stellplatz. Für 100 Kronen , relativ rihig gelegen mit sauberen Toiletten, also alles ok.

Standort: N 56° 52' 45.2“ E 16° 43' 14.7“
gefahrene Strecke: 124 km

Leuchtturm "Langer Erik"
Kalkstein-Küste bei Byrums

alte Schleifmühle

mit Gras gedeckte Häuser neueren Datums

Mittwoch, 16. August 2017

Leichter Nieselregen ließ uns schnell zusammenpacken und losfahren. Nur wenige Kilometer weiter besuchten wir die gewaltige Ruine des Schlosses Borgholm. Für die Schweden stellt es wohl eine große Attraktion dar, für uns war es lediglich die Ruine eines 1806 abgebrannten großen Schlosses.

Ruine des Schlosses Borgholm


350 - 400 Windmühlen soll es auf Öland geben


in der Mühle

171 Jahre alt

Viel weiter unten im Süden der Insel, aber auch an der Westküste, sollte man lt. Öland-Broschüre in der Bucht von Eckelsude Seehunde und Robben beobachten können. Extra deswegen fuhren wir dorthin. Es endete leider mit einer Enttäuschung. Zuerst sahen wir sehr viele Schwäne und eine Menge anderer großer und kleiner Vögel auf dem Wasser. Diese haben hier ein bevorzugtes Brutgebiet. Mit dem Fernglas entdeckten wir dann tatsächlich noch zwei Seehunde oder Robben. Diese lagen allerdings weit draußen auf Felsbrocken im Meer, ca. 400 m entfernt von uns. Eine gute Beobachtungsmöglichkeit stelle ich mir allerdings schon etwas anders vor. Das bestätigte den Eindruck, den wir bisher schon von dieser Touristen-Broschüre gewonnen hatten. Darin wird auch die kleinste Kleinigkeit als große Attraktion beschrieben.

viele Gänse und andere Wasservögel

Seehunde oder Robben in weiter Ferne

besser geht es mit meinem Objektiv aus dieser Entfernung leider nicht

Als Entschädigung fanden wir wenig später einen wunderschönen Übernachtungsplatz. Ganz allein standen wir auf der etwas erhöhten Küste, sie Steilküste zu nennen, wäre etwas übertrieben, ca. 4 km nördlich von Mörbylanga. Bei totaler Ruhe konnten wir einen traumhaft schönen Sonnenuntergang genießen.

Standort: N 56° 33' 06.3“ E 16° 23' 30.2“
gefahrene Strecke: 78 km

unter unserem Stellplatz die "Kellerwohnungen" der Schwalben